Die Akademie tritt für die gemeinsame Verantwortung aller forschend und planend Tätigen für einen entsprechend seiner kulturellen Bedeutung gestalteten ländlichen Raum und für praxisbezogene Problemlösungen vor Ort ein.
Zur Bewältigung dieser Aufgaben wollen die Mitglieder auf folgende Weise beitragen:
Gespräch und Erfahrungsaustausch zwischen Mitgliedern und Gästen aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten. Hierzu dient eine Berufungspraxis mit dem Ziel, dass alle im ländlichen Raum wirksamen Fachdisziplinen durch jeweils mindestens eine kompetente Persönlichkeit in der Akademie vertreten sind.
Vermittlung von Forschungsergebnissen, Fachwissen und Erfahrungen zu den Aufgaben im ländlichen Raum an Persönlichkeiten, die in der Kommunalpolitik, in den Behörden und in den verschiedenen Bereichen der Planung Verantwortung tragen sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Hierzu dienen interdisziplinäre Informations- bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die in der Regel als Tagesseminare angeboten werden, sowie die Veröffentlichung der Vorträge und anderer wissenschaftlicher Beiträge im Rahmen der Sitzungs- und Forschungsberichte bzw. der Arbeitsberichte der Akademie, Fachliche Stellungnahmen zu Gesetzesinitiativen und -novellierungen, Förderprogrammen u.a., die den ländlichen Raum betreffen.
Fachlicher Austausch mit vergleichbaren Einrichtungen sowie mit wissenschaftlichen Hochschulen in Hessen, in anderen Bundesländern und im Ausland mit den hessischen Partnerregionen. Hierzu werden die Veröffentlichungen der Akademie an 110 Universitäts- und Landesbibliotheken versandt, um u.a. vertiefende wissenschaftliche Arbeiten in und über den ländlichen Raum anzuregen und zu unterstützen.
Informationen
Kontakt
Hessische Akademie
Geschäftsstelle
Leitung:
Andrea Emmel M.A.
Poststraße 40
D-34385 Bad Karlshafen
Tel. +49 (0) 5672 / 9224290
Fax +49 (0) 5672 / 9224291
Download
Der aktuelle Prospekt der Akademie für Planung und Forschung im ländlichen Raum.
LDin, 6 S., [PDF], 6,3 MBladen...