slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
gal01_sts_heringen_DJI_0051_2560.jpg

Zurück zum Fluss
Heringen entdeckt die Werra neu

gal01_sts_hochmoor_2560.jpg

Renaturierung
Hochmoor Breungeshainer Heide
Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg

gal01_sts_hausaerztepraxis_nieder_gemuenden_2560.jpg

Hausärztepraxis
Nieder-Gemünden

gal01_sts_hochmoor_2560.jpg

Hofschlachthaus
Sonnenhof Hampel
Schotten

gal01_sts_rotes_hoehenvieh_2560.jpg

Rotes Höhenvieh
Martinshof
Lauterbach-Reuters

Exit full screenEnter Full screen
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

HESSISCHE AKADEMIE DER PLANUNG UND FORSCHUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Wie alles kam...

 

GRÜNDUNG

Die Hessische Akademie wurde offiziell am 7. Dezember 1988 gegründet. Die Entscheidung der Gründungsmitglieder sich für den ländlichen Raum in Hessen einzusetzen hat ihren Ursprung jedoch bereits in den 1970er Jahren. So fanden sich Freiberufler, Kommunal- und Landesbedienstete und Universitätsprofessoren unterschiedlicher Fachgebiete zusammen um einen kollegialen fachlichen Austausch voranzutreiben. Die damaligen Fachgebiete waren Landentwicklung, Denkmalpflege, Energieplanung, Verkehrsplanung. Forst- und Landwirtschaft, Dorfplanung, Architektur, Städtebau, Sprachwissenschaft und Verwaltung. In den 1980er Jahren kamen die Akteure in der hessischen Arbeitsgruppe der Deutschen Akademie ländlicher Raum zusammen und arbeiteten dort bis zu deren Auflösung 1988 an Lösungen für den ländlichen Raum. Im selben Jahr gründeten sie die Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum um ihre Arbeit fortzusetzen.

HISTORISCHE ENTWICKLUNG

In der Gründungszeit etablierten sich insgesamt 14 Arbeitskreise zu unterschiedlichen Themen. Dazu zählten unter anderem Bevölkerungsentwicklung, Einwanderung am Beispiel der Hugenotten, Wohnen, Bauen und Landschaft: Gestaltung im ländlichen Raum, Dorferneuerung und Leerstand von Gebäuden.

Zu diesen und weiteren Themenbereichen wurden im Laufe der Jahre immer wieder Seminare und Vorträge abgehalten, Veröffentlichungen und Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben herausgegeben und Forschungsvorhaben durchgeführt.

So fanden hessenweit Veranstaltungen zu aktuellen Themen, wie

  • Landschaft zwischen Nutzung, Pflege und Sukzession
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Entwicklungschancen durch Weiternutzung landwirtschaftlicher Gebäude
  • Dorferneuerung und Dorfentwicklung
  • Kulturelle Bedeutung der Hugenotten

statt.

Informationen

Kontakt

Hessische Akademie
Geschäftsstelle
Leitung:
Andrea Emmel M.A.
Poststraße 40
D-34385 Bad Karlshafen

Tel. +49 (0) 5672 / 9224290
Fax +49 (0) 5672 / 9224291
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.